Sep 18,2024

Marinefunkgeräte und Navigationsgeräte mit IP-Schutzklasse für Wasser- und Staubschutz.

Zweifellos werden Sie beim Betrachten des Kaufs von Marinefunkgeräten oder Navigationsgeräten auf den Begriff „IP-Klassifizierung“ gestoßen sein.


 

IP-Ratings für Onwa-Marinefunkgeräte und Navigationsgeräte verstehen

Zweifellos sind Sie beim Kauf von Marinefunkgeräten oder Navigationsgeräten auf den Begriff „IP-Klassifizierung“ gestoßen. Doch was genau bedeuten diese Klassifizierungen, und warum sind sie für die Auswahl eines Marineprodukts wichtig? In diesem Leitfaden werden wir ausführlich darauf eingehen, was eine IP-Klassifizierung ist, welche Bedeutung sie hat – und wie sie auf Onwas Angebot an Marineelektronik angewendet wird.

Was ist eine IP-Bewertung?

An IP-Bewertung , oder  Schutzart-Bewertung ist ein von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) festgelegtes Standards-Klassifizierungssystem (IEC 60529). Dieses System dient dazu, anzugeben, wie gut ein Gerät vor dem Eindringen externer Elemente wie Staub, Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist. IP-Kennwerte sind entscheidend für die Bestimmung der Langlebigkeit eines Produkts, insbesondere in rauen Umgebungen wie maritimen Einsatzbereichen, wo eine Exposition gegenüber Wasser und Partikeln unvermeidlich ist.

Warum IP-Schutzklassen für Marinegeräte wichtig sind

Wenn Sie auf hoher See unterwegs sind, ist das Letzte, was Sie wollen, dass Ihr Marinefunkgerät oder Navigationsgerät aufgrund von Wasser- oder Staubeingang ausfällt. Deshalb sind IP-Schutzklassen unverzichtbare Angaben, die Sie bei der Auswahl von maritimer Ausrüstung beachten sollten. Sie geben potenziellen Käufern ein klares Verständnis dafür, wie gut ein Produkt bestimmten Umweltfaktoren standhält, und gewährleisten so einen zuverlässigen und sicheren Betrieb unter den anspruchsvollen Bedingungen eines maritimen Umfelds.

Entschlüsselung des IP-Bewertungssystems

Eine IP-Bewertung besteht normalerweise aus zwei Ziffern und wird oft als ‚IPXX‘ dargestellt. Jede Ziffer liefert spezifische Informationen:

  1. Erste Ziffer (Solider Schutz) Die erste Ziffer in der IP-Kennzeichnung gibt den Schutz des Geräts gegen feste Objekte wie Staub oder Sand an. Diese Skala reicht von 0 bis 6, wobei eine höhere Zahl einen besseren Schutz bedeutet.

    • IP0X Kein Schutz gegen Feststoffe.
    • IP1X bis IP4X Schutz vor großen Objekten wie Händen bis hin zu kleinen Drähten.
    • IP5X Staubgeschützt, d. h., es kann etwas Staub eindringen, aber dies beeinträchtigt nicht den Gerätebetrieb.
    • IP6X Staubdicht, bietet vollständigen Schutz gegen Staubeingang und ist ideal für staubige maritime oder küstennahe Umgebungen.
  2. Zweite Ziffer (Wasserschutz) Die zweite Ziffer gibt den Schutz gegen Wasser oder Feuchtigkeit an. Diese Skala reicht von 0 bis 8, wobei eine höhere Zahl ein höheres Maß an Schutz bedeutet.

    • IPX0 Kein Schutz gegen Wasser.
    • IPX1 bis IPX3 Schutz vor herabtropfendem Wasser bis hin zu leichtem Spritzwasser.
    • IPX4 Schutz gegen Spritzwasser aus jeder Richtung.
    • IPX5 bis IPX6 Schutz gegen starke Wasserstrahlen, wie Wellen oder Spülungen.
    • IPX7 Schutz gegen Eintauchen in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe für 30 Minuten.
    • IPX8 Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen über 1 Meter, geeignet für längere Exposition.

Ein ‚X‘ an einer beliebigen Stelle der Ziffernangabe (z. B. IPX4) zeigt an, dass das Gerät nicht auf diese spezielle Art des Eindringens getestet wurde.

Wichtigkeit von IP-Klassifizierungen in marinen Umgebungen

In der Schiffsindustrie sind Geräte häufig Salzwasser, Spritzwasser, starkem Regen und sogar vollständiger Untertauchung ausgesetzt. Die IP-Bewertung  stellt sicher, dass Marinefunkgeräte und Navigationsausrüstung, wie beispielsweise solche von Onwa, diesen Bedingungen standhalten können, ohne zu versagen. So ist beispielsweise eine IPX7-Klassifizierung ideal für Marinefunkgeräte, da dies bedeutet, dass das Gerät bis zu 1 Meter tief ins Wasser eingetaucht werden kann – und zwar 30 Minuten lang –, ohne Schäden davonzutragen. Diese Schutzstufe ist entscheidend, wenn die Geräte möglicherweise über Bord fallen oder starkem Regen ausgesetzt sein könnten.

Onwa’s Engagement für hochwertige IP-Schutzklassen

Alle Onwa-Marineprodukte, einschließlich Funkgeräten und Navigationsgeräten, sind so konzipiert, dass sie den rauen Bedingungen einer maritimen Umgebung standhalten. Die Marke testet ihre Produkte streng, um sicherzustellen, dass sie die entsprechenden IP-Normen erfüllen – damit sie Wasserspritzer, Staub sowie extremere Bedingungen wie vollständiges Untertauchen in Wasser problemlos bewältigen können.

Die richtige IP-Schutzklasse für Ihre Anforderungen auswählen

Bei der Auswahl von mariner Equipment ist es entscheidend, die für Ihre Anforderungen geeignete IP-Schutzklasse zu verstehen. Zum Beispiel ein Radio mit einem IP68-Bewertung könnte mehr Schutz bieten, als für das gelegentliche Segeln erforderlich ist, eignet sich jedoch perfekt für das Hochseeangeln oder den professionellen Einsatz, wo die Bedingungen unberechenbarer sind. Umgekehrt könnte eine IP65-Klassifizierung ausreichend sein für die Binnenschifffahrt oder leichte maritime Anwendungen, bei denen ein Eintauchen weniger problematisch ist.

Die Zukunft von IP-Ratings und Marine-Technologie

Während die Technologie weiter voranschreitet, steigen auch die Standards für ihren Schutz. Die IEC 60529-Norm wird regelmäßig aktualisiert, um neue Technologien und Methoden zu berücksichtigen. Diese ständige Weiterentwicklung stellt sicher, dass Verbraucher genaue und relevante Informationen über die Schutzfunktionen ihrer Geräte erhalten. Onwa bleibt weiterhin bestrebt, an der Spitze dieser Standards zu bleiben, und integriert die neuesten Schutzmaßnahmen in seine Marineprodukte.

Fazit

Verständnis IP-Bewertungen  ist bei der Auswahl von Marine-Elektronik wie Funkgeräten und Navigationsgeräten unerlässlich. Die richtige Schutzklasse stellt sicher, dass Ihre Geräte selbst den härtesten Witterungseinflüssen standhalten – von Staub und Schmutz bis hin zur vollständigen Untertauchung in Wasser. Onwa-Marineprodukte wurden entwickelt, um diese Standards zu erfüllen und sogar zu übertreffen, und bieten Bootsfahrern sowie maritimen Fachleuten die Gewissheit, dass ihre Ausrüstung robust und zuverlässig ist.

Für detailliertere Informationen über das IP-Bewertungssystem können Sie die folgende Webseite besuchen:   Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) .


FAQs

Was bedeutet IP68 für ein marines Gerät?
Eine IP68-Zertifizierung bedeutet, dass das Gerät vollständig staubdicht ist und einem dauerhaften Eintauchen in Wasser von mehr als 1 Meter standhalten kann, was es ideal für raue maritime Bedingungen macht.

Warum ist eine IP-Bewertung für Marinefunkgeräte wichtig?
IP-Bewertungen sind für Marinefunkgeräte von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellen, dass das Gerät Wasser, Staub und anderen Umwelteinflüssen standhält, Fehlfunktionen verhindern und eine zuverlässige Kommunikation gewährleisten.

Welche IP-Schutzklasse sollte ich bei einem Navigationsgerät beachten?
Für Marine-Navigationsgeräte wird eine IPX7- oder höhere Bewertung empfohlen, um den Schutz vor Wasserspritzern, Regen und möglicher Untertauchung zu gewährleisten.

Wie werden IP-Ratings getestet?
IP-Bewertungen werden von zertifizierten Labors gemäß den Richtlinien der IEC getestet, wobei das Gerät spezifischen Bedingungen für Feststoffe und Flüssigkeiten ausgesetzt wird, um den Eindringschutz zu bewerten.

Können IP-Schutzklassen sich im Laufe der Zeit ändern?
Ja, IP-Schutzklassen können sich ändern, wenn neue Normen entwickelt werden und die IEC ihr Klassifizierungssystem aktualisiert, um technologische Fortschritte zu berücksichtigen.

Brauchen alle Marineprodukte eine IP-Bewertung?
Zwar erfordern nicht alle Marineprodukte eine IP-Schutzklasse, doch sie wird für elektronische Geräte wie Radios, Navigationssysteme und jede Ausrüstung, die Wasser und Staub ausgesetzt ist, dringend empfohlen.


Previous: Entdecken Sie die Präzision und Zuverlässigkeit des ONWA KM Marine-Kartengraphen

Next: ONWA KS-200A+ AIS-Transponder jetzt vorbestellbar: Erweiterte Funktionen für überlegene Sicherheit auf See